Gewaltprävention in Rheinland-Pfalz
© MFFJIV
Willkommen,
Sie finden auf diesen Seiten Projekte und Maßnahmen zur Vorbeugung von Gewalt (Informationen zum Projekt KOPG). Sie können diese Angebote der Landesregierung Rheinland-Pfalz hier nach unterschiedlichen Kriterien wie den Themenbereichen filtern. (Anleitung zur Nutzung der Seite). Das Angebot wird in nächster Zeit noch um die Angebote anderer Maßnahmeträger ausgebaut.
Rückfragen und Rückmeldungen können Sie gerne über das Kontaktformular (unter Service) senden.
Anne Spiegel - Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz
-
Gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen
Das Hochrisikomanagement in Fällen häuslicher Gewalt kommt zur Anwendung, wenn Hinweise für fortgesetzte schwere Gewalt bzw. auf drohende Tötungen in einer bestehenden oder bereits beendeten Beziehung vorliegen. Die Ziele des Hochrisikomanagements sind unter anderem: Risikomerkmale bei...
-
Bundesweit gegen Rechtsextremismus
Es gibt viele Initiativen, die sich dem Kampf gegen Rechtsextremismus, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit verschrieben haben. Etwa die Initiative „Vielfalt tut gut“, die mittlerweile in das Projekt „Demokratie leben!“ aufgegangen ist. Weiterhin steht hier beispielhaft das „Bündnis für...
-
Präventionsprojekte fördern
Die Leitstelle "Kriminalprävention" unterstützt und fördert örtliche und regionale Projekte. Und dies auch finanziell. Die Projekte vor Ort geben neue Impulse und stellen sicher, dass lokale Bedürfnisse und Notwendigkeiten bei der kriminalpräventiven Arbeit berücksichtigt werden. Aus Mitteln des...
-
Zivilcourage fördern – gegen das Wegsehen
Projekte zur Zivilcourage sind wichtig, damit die Kultur des Wegsehens wirksam bekämpft werden kann. Dies ist eine Aufgabe der ganzen Gesellschaft: von ganz jungen Menschen ebenso, wie von älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Deshalb ist es wichtig, dass schon in Schulklassen entsprechende...
-
Projekte gegen Rechtsextremismus fördern
Um den Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu bekämpfen, engagieren sich viele Menschen in unterschiedlichen Bereichen. Institutionen, Vereine, Verbände und Kommunen wenden sich mit ihren Projekten und Kampagnen gegen Rassismus, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit....
-
Gedenkarbeit, Bücher und Argumentationstrainings
Die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) engagiert sich vielfach in Sachen Gewaltprävention. Zum einen gibt es eine Menge an Publikationsangeboten, die versandt werden können. Zum anderen stehen in der Bibliothek der LpB viele Bücher zur Einsicht und Ausleihe bereit. Angesiedelt bei der LpB...
-
Schutz vor Gewalt in der Flüchtlingserstaufnahme
Gewalt muss möglichst verhindert werden, das gilt auch in den Erstaufnahmeeinrichtungen, in denen das Potential teilweise hoch sein kann. Dazu sind Prävention und schnelle Intervention wichtig. Als Rahmen dient ein Notfallplan für Gewalt in der Familie. Verschiedene Gruppen müssen geschützt werden,...
-
Sucht, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit vorbeugen
Persönlichkeit stärken, soziale Kompetenzen festigen, ein gewaltfreies Miteinander schaffen: anhand vieler Übungen lernen dies Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 8. In Zusammenarbeit mit der Polizei setzen sich die Jugendlichen zudem damit auseinander was passiert, wenn in ihrem Umfeld...
-
Fachtagung: Gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen
Das Thema Gewalt in engen sozialen Beziehungen wird seit vielen Jahren im Rahmen einer jährlichen zentralen Fachtagung erörtert. Jedes Jahr werden neue Facetten dieses spezifischen Gewaltphänomens aufgegriffen und näher beleuchtet. Neben der thematischen Auseinandersetzung dient die Fachtagung...
-
„Ich und Du und Wir“ in der Grundschule
Soziale Kompetenzen aufbauen, aggressives Verhalten verhindern – das ist in der Grundschule ganz wichtig. Die Persönlichkeit will entwickelt werden. Mit interaktiven Übungen erfahren und erleben sich die Kinder hier selbst und lernen auch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler kennen. Erlebnis,...